Privatpraxis für Psychotherapie
M.Sc. Paula Winter
M.Sc. Susanne Spoo
Psychotherapeutinnen für
Verhaltenstherapie

Jede Psychotherapie ist ein individueller und dynamischer Prozess, bei dem wir Sie bestmöglichst unterstützen möchten.
Viele unserer Patient*innen erleben ihre momentane Situation aus unterschiedlichsten Gründen als festgefahren und ihre bisherigen Strategien als nicht mehr ausreichend. Auch wenn es manchmal vergessen geglaubt ist, sind wir davon überzeugt, dass jeder Mensch über ein ausreichendes Potential verfügt, mithilfe dessen inneres Wachstum erfahren werden kann. Manchmal braucht es jedoch jemanden, der einem wieder hilft, den Zugang dazu zu finden.
Als Wegbegleiterinnen möchten wir Ihnen helfen, Bewegung in festgefahrene Muster zu bringen, vergessen geglaubte Ressourcen wiederzuentdecken, sich selbst anders kennenzulernen und neue Erfahrungen zu machen. Da jede Psychotherapie ein individueller Prozess ist, legen wir besonders viel Wert auf ein auf Sie zugeschnittenes therapeutisches Vorgehen.
Wir sehen Psychotherapie als eine Begegnung auf Augenhöhe, die auf Vertrauen, Wertschätzung und Empathie basiert und Ihnen einen Raum bieten soll, gehört zu werden. Durch Authentizität, Akzeptanz und Humor möchten wir eine Atmosphäre schaffen, in der sie sich wohlfühlen und sich selbst offen begegnen können. Hierbei begegnen wir Ihnen, unabhängig von ihren Lebensentwürfen und -erfahrungen, Glaubensrichtungen, Beziehungsmodellen und sexuellen Orientierungen offen und urteilsfrei.

Susanne Spoo
Qualifikationen:
-
Schematherapie: in fortlaufender Weiterbildung am Institut für Schematherapie Rhein Ruhr
-
Berliner Dissexualitätstherapie: abgeschlossene Weiterbildung am Institut für Sexualwissenschaft und Sexuamedizin der Charité Berlin
-
Eintrag im Arztregister der Kassenärztlichen Vereinigung Köln
-
Approbation als Psychologische Psychotherapeutin; Fachkundenachweis in Verhaltenstherapie für Erwachsene, Zusatzqualifikation für Gruppenverfahren
-
Studium der Psychologie an der Universität Maastricht (NL) mit Spezialisierung in Forensischer Psychologie (Master of Science)
Berufserfahrung:
-
Psychotherapeutin und Praktikumskoordinatorin an der Universität Wuppertal am Lehrstuhl für klinische Psychologie und Psychotherapie (bis heute)
-
Psychotherapeutin an der Uniklinik Düsseldorf in der Ambulanz des Präventionsprojektes Dunkelfeld ("Kein Täter werden")
-
Externe Psychotherapeutin in der Justizvollzugsanstalt Köln
-
Therapeutische Tätigkeit in den Praxen Prof. Dr. Dr. Pukrop und Dr. Kausch (Schwerpunkt Geschlechtsdysphorie)
-
Sachverständige in Fragen des Familien- und Sozialrechts im Institut für Psychologische Unfallnachsorge und Gesundheitsfürsorge
-
Therapeutische Tätigkeit in der psychosomatischen Tagesklinik am Hansaring in Köln

-min_edited_edited.jpg)
Paula Winter
Qualifikationen:
-
EMDR- Fachkundezertifierung (Eye Movement Desensitization Reprocessing) an der APP in Köln (2023 begonnen)
-
PITT (Psychodynamisch Imaginative Traumatherapie nach Reddeman) in fortlaufender Fortbildung
-
Eintrag im Arztregister der Kassenärztlichen Vereinigung Köln
-
Approbation als Psychologische Psychotherapeutin; Fachkundenachweis in Verhaltenstherapie für Erwachsene, Zusatzqualifikation für Gruppenverfahren
-
Studium der Psychologie (B.Sc.) an der Maastricht Universität in den Niederlanden mit dem Schwerpunkt der Neuropsychologie im Masterstudiengang
Berufserfahrung:
-
Psychotherapeutin an der LVR Klinik Köln, Psychosomatik (bis heute)
-
Psychotherapeutin in der Suchthilfe gGmbH in Leverkusen mit dem Schwerpunkt Abhängigkeitserkrankungen (2018 bis 2024)
-
Therapeutische Tätigkeit in den psychotherapeutischen Praxen Prof. Dr. Dr. Pukrop und Dr. Kausch (Schwerpunkt Geschlechtsdysphorie) in Köln
-
Klinische Tätigkeit in der Psychotraumatologie im Alexianer Krankenhaus Krefeld GmbH
-
Therapeutische Tätigkeit in der Schmerzambulanz der Uniklinik Köln
Kosten

Private Krankenkasse/Beihilfe
Die Kosten für eine Psychotherapie werden in der Regel problemlos von den privaten Krankenkassen und der Beihilfe übernommen. Wir empfehlen Ihnen, sich vor Aufnahme einer Psychotherapie über die Rahmenbedingungen Ihrer Versicherung zu informieren.
Bei der Beihilfe ist nach den ersten 5 Sitzungen häufig ein Antragsverfahren notwendig, wobei wir Sie selbstverständlich gerne unterstützen.
Gesetzliche Krankenkasse
Die Kassenzulassungen für psychologische Psychotherapeuten sind trotz der ambulanten Versorgungsengpässe stark begrenzt. Daher können wir leider nicht mit den gesetzlichen Krankenkassen direkt abrechnen.
Selbstzahler:innen
Wenn Sie die Kosten für eine Psychotherapie selbst zahlen möchten, ist dies selbstverständlich möglich. Dabei sind keine weiteren Formalitäten zu erfüllen.
Das Honorar richtet sich nach der aktuellen Gebührenordnung für Psychotherapie (GOP) und beträgt aktuell 131,16 € /50 Minuten